Die Geschichte des Vodkas (Teil 4)

Die Geschichte des Vodkas (Teil 4)

Die Entwicklung des polnischen Vodkas

Stefan Falimirz, seines Zeichens Arzt und Botaniker, sammelte Rezepte und Herstellungsmethoden von verschiedenen Spirituosen, unter anderem des Vodkas, sowie der heilsamen Wirkung von Kräutern in seinem 1534 veröffentlichten Buch „Über die Kräuter und ihre Kräfte“.

Mehr Vodka als Wein

Zu dieser Zeit hatte die Kleine Eiszeit der frühen Neuzeit bereits eingesetzt und sollte noch 300 Jahre das Klima beherrschen. Im Zuge dessen war der polnische Weinbau zurückgegangen. Im Gegensatz dazu war die Vodka-Produktion rapide gestiegen und machte schon bald dem polnischen Bier Konkurrenz.

Getreideüberschuss = Noch mehr Vodka

Polen-Litauen, so hieß Polen damals für über 200 Jahre, war Europas größter Getreideproduzent und exportierte die Körnerfrucht nach Westeuropa. Als in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in großen Teilen Europas militärische Konflikte herrschten, ging zwar der Export zurück, doch nicht die Produktion. Der Getreideüberschuss sorgte für einen Anstieg der Vodka-Herstellung.

Vodka aus Kartoffeln

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts stabilisierte sich der Export wieder und als das Überangebot abgebaut war, wurde Vodka auch aus Kartoffeln hergestellt. 1782 wurde das bis heute gängige Destillationsverfahren eingeführt. Im 19. Jahrhundert etablierten sich die meisten polnischen Vodka-Marken.

Staatsmonopol Vodka

Nach dem Ersten Weltkrieg stellte die Zweite Polnische Republik die Vodka-Produktion unter Monopolgesetz. Zu dieser Zeit gab es rund 1200 Vodka-Brennereien. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Destillen geplündert und zerstört. 1973 wurde in der Volksrepublik Polen sämtliche Brennereien im Staatsbetrieb Polmos zusammengefasst und organisiert.

Privatisierung der Vodka-Herstellung

Nach der Auflösung des Warschauer Paktes keine 20 Jahre später wurden sie 1991 wieder in verschiedene Einzelunternehmen aufgeteilt, um in den nächsten Jahren entweder privatisiert oder geschlossen zu werden. Viele wurden von ausländischen Großkonzernen aufgekauft. 1995 ging die Anzahl der Vodka produzierenden Betriebe auf 950 zurück, zur Jahrtausendwende waren es 380 und 2016 sogar nur noch 60.

Vodka-Konsum im Abwärtstrend

Einhergehend ließ der Vodka-Konsum seit den 1980er Jahren stetig nach. Heute ist die Spirituose nur noch das viertbeliebteste alkoholische Getränk. Der Alkoholkonsum im öffentlichen Raum ist indes reglementiert. Das generell geltende Konsumverbot kann jedoch durch kommunale Selbstverwaltungen gelockert werden.

2017 wurde in Warschau das Polnische Vodka Museum eröffnet. Es widmet sich der mehr als 600-jährigen Geschichte der Spirituose.

Nächster Blog: Aus was besteht Vodka?


Older post Newer post

Leave a comment