Wie wird Vodka hergestellt? Wie auch beim Brauen eines Bieres, ist der erste Schritt bei der Vodka-Gewinnung die Herstellung der Maische. Geschrotetes und gemälztes Getreide beziehungsweise zerkleinerte Kartoffeln wird mit Wasser vermischt. Den Kartoffeln werden dabei noch zusätzlich Enzyme, etwa aus Malz, zugesetzt. Das anschließende Erhitzen aktiviert die im Malz enthaltenen Enzyme, welche die Stärkemoleküle aufspalten. Der entstandenen süßen Maische wird dann Hefe hinzugefügt, um die Gärung in Gang zu setzen. Während dieses Vorgangs wird der Zucker in sechs bis sieben Volumenprozent Alkohol umgewandelt, die Hefe stirbt ab. Filtern des Rohalkohols Danach beginnt das eigentliche Brennen, bei dem Rohalkohol gewonnen...
Aus was besteht Vodka? Prinzipiell kann Vodka aus allen möglichen für die Herstellung von Spirituosen im jeweiligen Land zugelassenen Rohstoffen hergestellt werden. Meistens wird Getreide verwendet, aber auch Kartoffeln und Melasse sind gängig. In Australien, Südeuropa oder den Vereinigten Staaten wird Vodka beispielsweise auch aus Weintrauben produziert. Forderungen nach einem Reinheitsgebot Deswegen fordern Polen und mehrere nordeuropäische Länder, dass echter Vodka nur aus Kartoffeln oder Getreide und allenfalls noch aus Melasse hergestellt werden sollte. In Russland und der Ukraine gibt es bereits ein solches Reinheitsgebot. Diese beiden Länder sind weltweit sind auch die größten Vodka-Produzenten. Das Europaparlament einigte sich jedoch...
Die Entwicklung des polnischen Vodkas Stefan Falimirz, seines Zeichens Arzt und Botaniker, sammelte Rezepte und Herstellungsmethoden von verschiedenen Spirituosen, unter anderem des Vodkas, sowie der heilsamen Wirkung von Kräutern in seinem 1534 veröffentlichten Buch „Über die Kräuter und ihre Kräfte“. Mehr Vodka als Wein Zu dieser Zeit hatte die Kleine Eiszeit der frühen Neuzeit bereits eingesetzt und sollte noch 300 Jahre das Klima beherrschen. Im Zuge dessen war der polnische Weinbau zurückgegangen. Im Gegensatz dazu war die Vodka-Produktion rapide gestiegen und machte schon bald dem polnischen Bier Konkurrenz. Getreideüberschuss = Noch mehr Vodka Polen-Litauen, so hieß Polen damals für über...
Alkohol wird verboten Während des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05 untergrub die permanente Trunkenheit der russischen Soldaten deren Kampfbereitschaft und trug zur militärischen Niederlage bei. Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges Ende Juli 1914 trat per Dekret des Zaren Nikolaus II. das Alkoholverbot in Kraft, über fünf Jahre vor der uns viel bekannteren Einführung der Prohibition in den USA. Das sogenannte „Trockenheitsgesetz“ trieb viele Menschen aus der Alkoholindustrie in Arbeitslosigkeit. In ländlichen Gebieten nahm die Schwarzbrennerei rasant zu und das Verbot führte zu einem Einbruch der Staatseinnahmen um ein Drittel. Lenin verlängert die Prohibition In den Wirren des Krieges stürzten mit der...